bis 10.03.2019 DGPh-Bildungspreis
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie prämiert mit 1.000 Euro »innovative und nachhaltige Projekte sowie wissenschaftliche Arbeiten mit Praxisbezug. Dazu zählen kultur- und museumspädagogische Initiativen, in denen die Photographie thematisiert oder eingesetzt wird, mediale Bildungsangebote zur Photographie sowie schulische und außerschulische Aktivitäten.«
https://www.dgph.de/sektionen/bildung/dgph-bildungspreis
Die DGPh vergibt gerne Preise
Um die »Deutsche Gesellschaft für Photographie e. V.« (DGPh) ist es leise geworden. Für die Öffentlichkeit sichtbar bleibt der traditionsreiche Verein mit Geschäftsstelle in Köln vorrangig durch die Vergabe von Ehrungen für Personen, die sich in der Fotokulturszene hervorgetan haben.
Deutsche Gesellschaft für Photographie e. V. (DGPh)
Geschäftsstelle, Rheingasse 8-12, 50676 Köln
https://www.dgph.de
Archiv: DGPh Kulturpreis 2018
Wolfgang Kemp erhält den DGPh-Kulturpreis 2018
Mit Wolfgang Kemp zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) einen der seit Jahrzehnten profiliertesten Historiker und Theoretiker der Photographie mit dem DGPh Kulturpreis aus.
Als Kunsthistoriker hat er durch Standardwerke wie seine »Theorie der Fotografie« und die »Foto-Essays« Grundlagen dafür gelegt, das Medium als Forschungsgegenstand der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften zu etablieren und er setzt bis heute neue Themen, die er so intellektuell anregend wie stilistisch brillant verfolgt.
Der DGPh-Kulturpreis wird seit 1959 verliehen.
Mit ihm zeichnet die DGPh lebende Persönlichkeiten für bedeutende Leistungen im Bereich der Photographie aus.
Die bisherigen Preisträger:
2018 Wolfgang Kemp (Deutschland)
2017 Duane Michals (USA)
2016 Lothar Schirmer (Deutschland)
2015 Trevor Paglen (USA)
2014 Prof. Dr. Gottfried Jäger (Deutschland)
2013 Maryse Cordesse (Frankreich)
Lucien Clergue (Frankreich)
Jean-Maurice Rouquette (Frankreich)
Michel Tournier (Frankreich)
2012 Prof. Manfred P. Kage, Lauterstein (Deutschland)
2011 Prof. Klaus Honnef, Bonn (Deutschland)
2010 Stephen Shore, New York (USA)
2009 Wolfgang Tillmans, Berlin (D), London (GB)
2008 Steven J. Sasson, Rochester (USA)
2007 Sarah Moon, Paris (Frankreich)
Robert Delpire, Paris (Frankreich)
2006 Ed Ruscha, Los Angeles (USA)
2005 Dr. Wilfried Wiegand, Berlin (Deutschland)
2004 Daido Moriyama, Tokyo (Japan)
2003 Mogens S. Koch, Kopenhagen (Dänemark)
Wim Wenders, Los Angeles (USA)
2002 A.D. Coleman, New York (USA)
Richard Misrach, Berkeley (USA)
2001 Prof. F.C. Gundlach, Hamburg (Deutschland)
2000 Prof. Robert Häusser, Mannheim (Deutschland)
1999 Gruppe fotoform (Deutschland)
Siegfried Lauterwasser, Überlingen
Prof. Wolfgang Reisewitz, Mainz
Toni Schneiders, Lindau
1998 Andreas Feininger, New York (USA)
1997 David Hockney, Los Angeles (USA)
1996 Karl Lagerfeld, Paris (Frankreich)
1995 Mario Giacomelli, Senegallia (Italien)
1994 Christine Frisinghelli, Graz (Österreich)
Manfred Willmann, Graz (Österreich)
1993 Dr. Lennart Nilsson, Göteborg (Schweden)
1992 Evelyn Richter, Leipzig (Deutschland)
1991 Peter Keetman, Breitbrunn (Deutschland)
1990 Cornell Capa, New York (USA)
Sue Davies, London (England)
Anna Farova, Prag (Tschechoslowakei)
1989 Dr. Paul B. Gilman, Rochester (USA)
Prof. Dr. Erik Moisar, Köln (Deutschland)
Dr. Tadaaki Tani, Ashigara (Japan)
1988 William Klein, Paris (Frankreich)
1987 Irving Penn, Huntington, New York (USA)
1986 Dr. Paul K. Weimer, Princeton, New Jersey (USA)
1985 Bernd und Hilla Becher, Düsseldorf (Deutschland)
1984 Jacques Henri Lartigue, Courbevoie (Frankreich)
1983 Dr. Karl Pawek, St. Peter (Deutschland)
1982 Dr. Eliot Porter, Santa Fe, New Mexico (USA)
Reinhart Wolf, Hamburg (Deutschland)
1981 Prof. Dr. Harold Edgerton, Cambridge (USA)
Prof. Dr. J. Mitchell, Charlottesville, Virginia (USA)
1980 Dr. h.c. Ludwig Bertele, Wildhaus (Schweiz)
Prof. Dr. J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, München (Deutschland)
1979 Andor Kraszna-Krausz, London (England)
Allan Porter, Luzern (Schweiz)
Dr. Wolf Strache, Stuttgart (Deutschland)
1978 Dr. Gisèle Freund, Paris (Frankreich)
1977 Dr. Wesley T. Hanson, Rochester (USA)
Prof. Dr. Eberhard Klein, Leverkusen (Deutschland)
1976 Rosemarie Clausen, Hamburg (Deutschland)
Regina Relang, München (Deutschland)
Liselotte Strelow, Hamburg (Deutschland)
1975 D R K (Suchdienst des DRK), Bonn (Deutschland)
‚Der unbekannte Photograph‘
1974 Erwin Fieger, Düsseldorf (Deutschland)
Willy Fleckhaus, Blecher (Deutschland)
1973 Prof. Dr. Walter Bruch, Hannover (Deutschland)
Leopold Godowsky, New York (USA)
Prof. Dr. Gotthard Wolf, Göttingen (Deutschland)
1972 Ernst Haas, New York (USA)
1971 Prof. Dr. Dennis Gabor, London (England)
Prof. Dr. h.c. Josef Svoboda, Prag (Tschechoslowakei)
1970 Beaumont Newhall, Rochester (USA)
Prof. L. Fritz Gruber, Köln (Deutschland)
1969 Herbert Bayer, Aspen (USA)
Prof. Dr. Ing. Hellmut Frieser, München (Deutschland)
1968 Dr. h.c. Bruno Uhl, Bad Kissingen (Deutschland)
Chargesheimer, Köln (Deutschland)
Charlotte March, Hamburg (Deutschland)
Thomas Hoepker, Hamburg (Deutschland)
1967 Henri Cartier-Bresson, Paris (Frankreich)
Dr. Edwin H. Land, Cambridge (USA)
1966 Man Ray, Paris (Frankreich)
Prof. Dr. A. Smakula, Auburndale (USA)
1965 Heinz Hajek-Halke, Berlin (Deutschland)
Felix H. Man, Rom (Italien)
1964 Fritz Kempe, Hamburg (Deutschland)
Emil Schulthess, Forch (Schweiz)
1963 Dr. Ing. Edith Weyde, Leverkusen (Deutschland)
1962 Alfred Eisenstaedt, New York (USA)
Prof. Dr. Otto Steinert, Essen (Deutschland)
1961 Prof. Dr. Dr. John Eggert, Zollikon (Schweiz)
Hilmar Pabel, Berg (Deutschland)
August Sander, Kuchhausen (Deutschland)
Dr. Gustav Wilmanns, Schönberg (Deutschland)
1960 Fritz Brill, Hofgeismar (Deutschland)
Albert Renger-Patzsch, Wamel (Deutschland)
1959 Prof. Helmut Gernsheim, London (England)
Prof. Dr. med. Robert Janker, Bonn (Deutschland)
Weitere Informationen zum DGPh-Kulturpreis:
https://www.dgph.de/preise/kulturpreis
Archiv: Otto-Steinert-Preis 2017
Der Otto-Steinert-Preis 2017 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) geht an Ina Schoenenburg für ihr fotografisches Langzeitprojekt »Blickwechsel«.
Ina Schoenenburg lebt und arbeitet in Berlin, wo sie 2012 ihre fotografische Ausbildung an der Ostkreuzschule für Fotografie als Schülerin von Sibylle Fendt abschloss. Seit dem Herbst 2016 ist sie Mitglied der Fotografen-Agentur Ostkreuz.
Um das mit 5.000 Euro dotierte Arbeitsstipendium können sich Nachwuchsfotografen bewerben. Gefördert wird eine neu zu erstellende fotografische Arbeit, deren Ergebnisse innerhalb von zwei Jahren präsentiert werden müssen. Eine inhaltlichen Thematik oder stilistische Ausrichtung wird nicht vorgegeben.
Bewerber, die zur Zeit ihrer Bewerbung Deutsche sind oder ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben, können sich mit ihren bisherigen Leistungen, einem kurzen Exposé der geplanten Arbeit, einer Kurzbiographie sowie maximal 15 Fotobeispielen vorstellen.
https://www.otto-steinert-preis.de
bis 31.03.2019 Wissenschaftsfotografie 2019
Der »DGPh-Preis für Wissenschaftsphotographie« wird für hervorragende Leistungen in der medizinischen und wissenschaftlichen Photographie verliehen und von der DGPH-Sektion Medizin- und Wissenschaftsphotographie ausgelobt.
https://www.dgph.de/preise/wissenschaftsphotographie
Jannis Wiebusch erhält den »DGPh-Preis für Wissenschaftsfotografie 2017« für seine Arbeit Astronomische Observatorien in Deutschland. Jannis Wiebusch hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit vier bedeutende Observatorien in Deutschland fotografiert. Neben der Urkunde erhält der Preisträger ein hochwertiges Objektiv.
https://janniswiebusch.de
https://de-de.facebook.com/janniswiebusch
https://www.dgph.de/presse_news/pressemitteilungen/
dgph-preistraeger-fuer-wissenschaftsphotographie-jannis-wiebusch
Archiv: Dr.-Erich-Salomon-Preis 2017
Dr.-Erich-Salomon-Preis 2017 für Antanas Sutkus
»Der 1939 in Kluonikiai, Kaunas geboren Antanas Sutkus wird mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis 2017 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. Antanas Sutkus zählt zu den großen humanistischen Photographen Europas und der Welt.«
https://www.dgph.de/presse_news/pressemitteilungen/
der-litauische-photograph-antanas-sutkus-erhaelt-den-dr-erich-salomon

Bereits seit Bestehen des Dr.-Erich-Salomon-Preises stiftet die Leica Camera AG den Preis für die renommierte Auszeichnung in Form einer Leica Kamera mit Namensgravur des Gewinners. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung in Berlin überreichte Silke Bernhardt, Global Director Corporate Communications bei der Leica Camera AG, eine Leica M10 an den diesjährigen Preisträger.
»Der seit 1971 alljährlich für vorbildliche Anwendung der Photographie in der Publizistik vergebene Preis erinnert an Dr. Erich Salomon, den großen Photographen der Weimarer Republik, dem der moderne Bildjournalismus starke Anregungen verdankt.«
https://www.dgph.de/preise/salomon
Die bisherigen Preisträger:
2017 Antanas Sutkus, (Litauen)
2016 Rolf Nobel, Hannover (Deutschland)
2015 Josef Koudelka, Paris (Frankreich)
2014 Gerd Ludwig, Los Angeles (USA)
2013 Paolo Pellegrin, Rom (Italien)
2012 Peter Bialobrzeski, Hamburg (Deutschland)
2011 Heidi und Hans-Jürgen Koch, Freiburg (Deutschland)
2010 Michael von Graffenried, Paris (Frankreich)
2009 Sylvia Plachy, New York (USA)
2008 Anders Petersen, Stockholm (Schweden)
2007 Letizia Battaglia, Palermo (Italien)
2006 Martin Parr, Bristol (Großbritannien)
2005 Horst Faas, London (Großbritannien)
2004 Will McBride, Berlin (Deutschland)
2003 John G. Morris, Paris (Frankreich)
2002 Menschenrechtsorganisation Reporters sans frontières, Paris (Frankreich)
2001 Herlinde Koelbl, Neuried (Deutschland)
2000 Arno Fischer, Berlin (Deutschland)
1999 Eva Besnyö, Amsterdam (Niederlande)
1998 René Burri, Paris (Frankreich)
1997 Peter Hunter, Den Haag (Niederlande)
1996 Regina Schmeken, München (Deutschland)
1995 Gilles Peress, New York (USA)
1994 Mary Ellen Mark, New York (USA)
1992/3 Don McCullin, Batcombe, Somerset (Großbritannien)
1991 Robert Lebeck, Hamburg (Deutschland)
1990 Cristina García Rodero, Madrid (Spanien)
1989 Barbara Klemm, Frankfurt (Deutschland)
1988 Sebastiao Salgado, Aimores (Brasilien)
1987 Josef H. Darchinger, Bonn (Deutschland)
1986 Peter Magubane, Johannesburg (Südafrika)
1985 Robert Frank, New York (USA)
1984 Zeitschrift Frankfurter Allgemeine Magazin, Frankfurt (Deutschland)
1983 Dr. Lotte Jacobi, Deering, New Hampshire (USA)
Dr. Tim Gidal, Jerusalem (Israel)
1982 Stiftung World Press Photo, Amsterdam (Niederlande)
1981 Bilderdienst der Deutschen Presse-Agentur (DPA), Hamburg/Frankfurt (Deutschland)
1980 Zeitschrift GEO, Hamburg (Deutschland)
1979 WDR Fernsehreihe Der 7.Sinn, Köln (Deutschland)
1978 Zeitschrift National Geographic Magazin, Washington (USA)
1977 Zeitschrift Bild der Wissenschaft, Stuttgart (Deutschland)
1976 Zeitschrift Zeitmagazin, Hamburg (Deutschland)
1975 ZDF-Fernsehreihe Personenbeschreibung von Georg Stefan Troller (Deutschland)
1974 Zeitschrift EPOCA, Mailand (Italien)
1973 Zeitschrift Avenue, Amsterdam (Niederlande)
1972 Kulturelle Monatszeitschrift du, Zürich (Schweiz)
1971 Zeitschrift Stern, Hamburg (Deutschland)
https://www.dgph.de/preise/salomon
Archiv: DGPh Herbert-Schober-Preis 2017
Die Sektion Medizin- und Wissenschaftsphotographie der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) vergibt den Herbert-Schober-Preis 2017. Eingereicht werden können photographische Arbeiten oder Videos, die ein wissenschaftliches Thema – auch aus der Medizin – dokumentieren oder sich künstlerisch mit einem wissenschaftlichen Thema auseinandersetzen. Der Preis hat einen Wert von circa 1000 Euro und wird am 13.10.2017 im Rahmen einer DGPh-Tagung im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München verliehen.
https://www.dgph.de/preise/wissenschaftsphotographie
Archiv: DGPh Forschungspreis für Fotogeschichte 2018
Der »DGPh-Forschungspreis für Photographiegeschichte 2018« richtet sich an ForscherInnen aller Fachrichtungen, deren wissenschaftliche Arbeit einen eigenständigen, innovativen und originellen Beitrag darstellt. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird für ein fertiges Manuskript oder Werk verliehen.
https://www.dgph.de/sektionen/geschichte_archive/ausschreibung-dgph-forschungspreis-photographiegeschichte-2018